Checkliste: Wöchentliche Küchenreinigung

Die Küche ist das Herzstück des Hauses und sollte ein Ort sein, an dem man sich bei der Zubereitung von Mahlzeiten für die Familie entspannt und wohl fühlt. Die Realität ist jedoch, dass die Küche schnell zu einem unordentlichen und chaotischen Raum werden kann, wenn sie nicht richtig gepflegt wird.

In den meisten Räumen Ihrer Wohnung können Sie mit einem Blick (oder Geruch) feststellen, ob sie gereinigt werden müssen. Muffige Gerüche oder schmutzige Oberflächen im Wohnzimmer oder Flur sind nicht angenehm, haben aber nicht die gleichen Folgen. Wenn es in der Küche riecht, lockt das oft Ungeziefer an. Und natürlich ist die Zubereitung von Speisen in einem schmutzigen Raum nie eine gute Idee.

Vernachlässigen Sie nicht die Reinigung der Küche, auch wenn Sie keine Zeit haben, jede Woche die Schlafzimmer oder das Wohnzimmer zu putzen. Wenn Sie Fett und Krümel beseitigen, sieht der Rest des Hauses gleich viel ansehnlicher aus. Wenn Sie Ihre Küche jedoch wirklich sauber und effizient aufgeräumt halten wollen, sollten Sie diese Checkliste für die wöchentliche Küchenreinigung verwenden.

In einer großen Küche dauert die gesamte Checkliste etwa eine Stunde, in einer kleineren Küche weniger Zeit. Sie können alles auf einmal machen oder es in einen oder zwei Abschnitte für jeden Tag der Woche unterteilen. So oder so, wenn Sie Ihre Küche anhand dieser Checkliste gereinigt haben, können Sie sicher sein, dass Sie alles richtig gemacht und nichts vergessen haben.

Benötigte Ausrüstung und Materialien:

  • Abfallsammelbox oder -sack
  • Mikrofasertücher
  • Staubtuch mit langem Stiel (optional)
  • Universalreiniger
  • Sanft schrubbender Reiniger
  • Fensterreiniger
  • Besen oder Staubsauger
  • Mopp
  • Bodenreiniger
Lesen Sie auch :  Was sind 5 Tipps für die Reinigung von Backofenrosten, damit sie wie neu aussehen?

Schritte zur Reinigung der Küche

1. mit Müll und Unordnung umgehen.

Nehmen Sie eine Tasche und sammeln Sie alles in einem anderen Raum ein. Legen Sie den Beutel beiseite, bis Sie mit der Reinigung fertig sind. Dann räumen Sie die Dinge auf, die auf der Arbeitsplatte herumliegen und in Schubladen oder Schränken untergebracht werden sollten. Werfen Sie auch den Müll weg, den Sie finden, und fahren Sie fort, bis die Theke und der Tisch leer sind.

2. Leeren Sie das Waschbecken aus.

Waschen Sie das Geschirr ab oder stellen Sie es in den Geschirrspüler. Schrubben Sie das Waschbecken noch nicht, sondern leeren Sie es nur, um Platz für Ihre Arbeit zu schaffen.

3. staubige Stellen reinigen.

Nehmen Sie einen langstieligen Staubwedel und verwenden Sie ihn auf den Flügeln von Deckenventilatoren, auf den Oberseiten von Schränken und Kühlschränken, um Spinnen zu verscheuchen, auf den Glühbirnen von Einbauleuchten und an den Kanten von Fenstern. Versuchen Sie nicht, diese Bereiche blitzblank zu halten – es handelt sich eher um eine Oberflächenreinigung -, sondern saugen Sie sie ab, um den Staub loszuwerden.

4. Reinigen Sie die verschmutzten Stellen.

Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und einen Allzweckreiniger, um den Küchentisch und die Stühle zu reinigen. Dann wischen Sie Schranktüren und Schubladenfronten, Gerätefronten sowie Kochfeld und Abzugshaube ab. Wischen Sie eventuelle Flecken auf dem Ofenboden auf. Spülen Sie das Tuch regelmäßig aus, um Staub zu entfernen, und wenn es schmutzig wird, sollten Sie es austauschen.

5. Reinigen Sie die Arbeitsfläche.

Ziehen Sie Kleingeräte nach vorne, wischen Sie sie von allen Seiten ab, und wischen Sie dann den Bereich, in dem sie normalerweise stehen, um Fett und Staub zu entfernen. Sprühen und wischen Sie auch Lichtschalter und Türgriffe in der Küche ab.

Lesen Sie auch :  Wie wählt man einen Staubsauger mit einem Behälter?

6. Reinigen Sie den Mikrowellenherd.

Wenn Sie einen Plattenspieler haben, bauen Sie ihn aus und waschen Sie ihn. Wischen Sie dann das Innere der Mikrowelle mit einem feuchten Mikrofasertuch ab und setzen Sie den Drehteller wieder ein. (So reinigt man einen stark verschmutzten Mikrowellenherd, wenn das Abwischen nicht ausreicht).

7. Beseitigen Sie verdorbene Lebensmittel.

Durchsuchen Sie den Kühlschrank und werfen Sie alle Reste, verdorbenen Produkte oder Lebensmittel, die anfangen zu riechen oder auszusehen, weg. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten auf den Kühlregalen oder dem Boden auf. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um die Papierhandtücher in den Gemüse- und Fleischfächern zu wechseln.

8. Reinigen Sie das Waschbecken.

Ein Teil der täglichen Reinigungsroutine ist eine schnelle Reinigung des Waschbeckens. Wenn Ihr Geschirrspüler voll war, sollten Sie ihn jetzt, wo er leer ist, kurz mit warmem Seifenwasser und einem Mikrofasertuch reinigen. Reiben Sie es mit einem milden Haushaltsreiniger ab, um Flecken zu entfernen.

9. die Glasflächen reinigen.

Polieren Sie mit einem Mikrofasertuch und Haushaltsglasreiniger die Innenseiten der Fenster, die Vorderseiten von Bildern und alle anderen Glasflächen im Raum.

10. Bringen Sie den Müll raus.

Wenn es ein schöner Tag ist, leeren Sie den Mülleimer draußen. Lassen Sie es an der Luft trocknen und die Sonne desinfiziert es ebenfalls. Wenn der Boden Ihres Korbes oft klebrig ist, versuchen Sie, ihn mit altem Zeitungspapier auszulegen und dann eine Schicht Backpulver darauf zu streuen. Das Papier fängt die Tropfen auf und das Backpulver hilft, sie zu absorbieren und den Geruch zu beseitigen.

11. Reinigen Sie den Boden.

Die Reinigung des Küchenbodens ist der letzte Schritt, um alles an seinen Platz zu bringen. Heben Sie alle Matten, Teppiche und Stühle oder Hocker an, die im Weg sind. Verwenden Sie einen langstieligen Staubwedel, um die Fußleisten zu fegen, und kehren oder saugen Sie anschließend. Zum Schluss wischen Sie den Boden mit einem Haushaltsreiniger oder Ihrem Lieblingsreiniger und lassen ihn trocknen, bevor Sie alles wieder an seinen Platz stellen.

Igor

Igor ist Chefredakteur von Krautreich.at. Er ist in Kiew aufgewachsen und hat viele Jahre in Berlin studiert. Er hat sich auf die deutsche Kultur und Geschichte spezialisiert. Seit seinem Umzug nach Österreich arbeitet er als Redakteur und hat zahlreiche Artikel und Reportagen über deutschsprachige Länder und Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Laatst van Haus