In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Haus in diesem Winter effektiv mit Kerzen heizen können.
Diese Saison dürfte eine echte Herausforderung werden, und dennoch werden die Energiepreise wahrscheinlich steigen. Deshalb ist es notwendig, eine Alternative zur elektrischen Heizung zu finden.
Heizen des Hauses im Winter mit der Kerzenmethode
Das folgende Heizsystem mit Terrakotta und Teelichtern kann verwendet werden, um einen Raum im Haus zu heizen, ohne zu viel Geld auszugeben. Dazu benötigen Sie zunächst zwei Tontöpfe, von denen einer kleiner ist als der andere. Dann brauchen Sie noch eine Tonplatte oder ein Metallgefäß, z. B. eine Brot- oder Kuchenform. Sie benötigen außerdem 4 Teelichter und ein Stativ.
Wenn Sie alle diese Elemente zur Hand haben, ist es an der Zeit, mit der Installation fortzufahren. Legen Sie zunächst die Tonplatte oder Kuchenform auf das Stativ. Zünden Sie dann 4 Kerzen an und stellen Sie sie in die Mitte des Behälters. Stellen Sie dann den kleinen Tontopf mit der Unterseite nach oben darauf. Schließlich decken Sie alles mit einem großen Topf ab, der ebenfalls mit dem Boden nach oben aufgestellt wird.
Wenn Sie möchten, dass die Töpfe höher als der Boden sind, können Sie einige Ziegelsteine um die Form legen.
Wie diese Technik aufheizt
Wie Sie vielleicht schon erraten haben, funktioniert die Zusatzheizung nach dem Prinzip des Konvektionswärmeflusses. Mit anderen Worten: Der Tontopf wird durch Kerzen erhitzt. Dabei setzen die Kerzen sehr leichte, glühende Teilchen frei, die zur kühleren Oberfläche aufsteigen und die Luft zwischen den beiden Töpfen erhitzen.
Diese heiße Luft entweicht durch eine Öffnung in dem großen Topf. Der Raum beginnt sich allmählich zu erwärmen, ohne dass die Klimaanlage eingeschaltet werden muss.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Kerzenheizern
Es ist wichtig, die Kerzen zu beobachten. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass bei einer zu langen Verbrennung ein brennbares Gas entsteht, das den Sauerstoff in der Luft verbraucht. Es ist daher notwendig, eine Tür oder ein Fenster zu öffnen, um die Gefahr des Erstickens zu vermeiden.
Außerdem sollten Sie qualitativ hochwertige, ungiftige Kerzen wählen und Kerzen vermeiden, die
Ideal sind Kerzen aus biologischem Pflanzenwachs mit einem natürlichen Duft. Vermeiden Sie außerdem Dochte mit einem Metallfuß.
Sie sollten auch ein Auge auf Ihre Kinder und Haustiere haben. Sie sollten nicht zu nahe an die Töpfe kommen, da sie sich verbrennen könnten. Um die Gefahr eines Brandes zu vermeiden, lassen Sie Kerzen niemals brennen, während Sie schlafen.