Manche Menschen ertragen die Kälte nur, wenn die Innentemperatur hoch genug ist, um im T-Shirt herumzulaufen, andere ziehen es vor, dass ihre Wohnung die Jahreszeiten ein wenig mehr widerspiegelt.
Wie auch immer, wenn die Heizung läuft, ist eines sicher: Es ist wichtig, die Wohnung zu lüften und für frische Luft zu sorgen. Finden Sie heraus, wann Sie Ihre Fenster an kalten Tagen öffnen sollten, um möglichst viel Luft in Ihre Räume zu bekommen.
Wann sollte man an kalten Tagen die Fenster öffnen? Die natürliche Belüftung durch das Öffnen von Fenstern wird als wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen Wohnungspflege angesehen. Das Öffnen von Fenstern im Haus für frische Luft ist sicher und gesund, wenn: die Luftfeuchtigkeit niedrig ist; die Luftqualität gut ist (wenig Pollen und Staub); die Stadtluft sauber ist (wenig Schadstoffe und Partikel).
Die Belüftung gilt als wichtiger Bestandteil eines verantwortungsvollen Managements.
Wie kann man das Haus im Winter lüften?
Heizkörper übertragen den größten Teil der Wärme, indem sie die Luft über ihnen erwärmen. Deshalb ist es vor allem in großen Räumen mit hohen Decken wichtig, vernünftig zu lüften – also zu entscheiden, wann und wie lange die Fenster geöffnet werden – um Energie zu sparen: Mit jedem Lüftungszyklus wird die erwärmte Luft abgeführt. Diese Energie geht dem Gebäude vollständig verloren und muss durch intensives Heizen ersetzt werden – die richtige Wahl ist hier die Kurzzeitlüftung mit großer Wirkung. Das bedeutet, dass man die Fenster nur für kurze Zeit vollständig öffnen und nicht lange offen lassen sollte. Dies lässt sich am besten durch eine Querlüftung erreichen, d. h. durch die Erzeugung von Zugluft. Die beste Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Querlüftung, d. h. die Schaffung eines Durchzugs. Wenn möglich, öffnen Sie zwei Fenster, die in einem gewissen Abstand voneinander liegen. Auch Türen zu Räumen, die lange Zeit offen stehen, können warme Luft hereinlassen.
Wie kann man einen Raum schnell lüften?
Um einen Raum im Winter zu lüften, ist es am besten, die Fenster für etwa zehn Minuten vollständig zu öffnen. Versuchen Sie, für eine Querlüftung zu sorgen, indem Sie mindestens zwei Fenster gleichzeitig öffnen. Die beste Zeit ist der frühe Morgen oder der späte Abend. Denken Sie jedoch daran, alle Heizquellen auszuschalten, wenn die Fenster geöffnet sind, um Energieverschwendung zu vermeiden.Wann man im Winter die Fenster öffnet Schauen wir uns die richtige Art des Lüftens im Winter genauer an.
Öffnen Sie die Fenster in Ihrer Wohnung nur, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist. Wenn Sie Ihre Fenster bei hoher Luftfeuchtigkeit öffnen, bringen Sie viel Feuchtigkeit in Ihre Wohnung, was sich negativ auf Ihre Gesundheit und Ihr Eigentum auswirken kann. Öffnen Sie Ihre Fenster nur, wenn der Taupunkt draußen unter 16,7⁰ C liegt. Der ideale Taupunkt liegt bei 12,5⁰ C oder darunter.
Luftverschmutzung
Öffnen Sie Ihre Fenster nur dann, wenn die Luftverschmutzung in der Stadt gering ist, denn durch das Öffnen der Fenster gelangt verschmutzte Stadtluft in Ihre Wohnung, was sich nicht nur auf die globale Erwärmung, sondern auch auf Ihre Gesundheit auswirkt. Die Luftverschmutzung wirkt sich nicht nur auf die globale Erwärmung aus, sondern auch auf Ihre Gesundheit, da winzige Partikel in der Luft, die die Sicht beeinträchtigen und Dunst verursachen, für den Menschen schädlich sein können.
Warum sollte man im Winter die Fenster öffnen?
Das Öffnen von Fenstern im Winter erfordert eine gewisse Willenskraft, aber es ist notwendig.
Vorteile
Experten weisen auf zwei Hauptvorteile der richtigen Wohnungslüftung im Winter hin. Erstens ist die Zufuhr von frischer, sauerstoffreicher Luft für Ihr allgemeines Wohlbefinden unerlässlich. Zweitens ist es wichtig zu wissen, dass falsches Lüften zu Kondenswasser und damit zu Schimmel führen kann, vor allem im Winter: Die Sporen können sich unbemerkt an versteckten Stellen vermehren, z. B. an einer Außenwand oder hinter einem Schrank, weshalb es wichtig ist, morgens im Schlafzimmer und nach dem Duschen im Badezimmer zu lüften, da sich dort viel Feuchtigkeit ansammeln kann. Selbst im Winter reicht es nicht aus, das Fenster ganz zu öffnen, um es halb zu öffnen. Lassen Sie in einem fensterlosen Badezimmer die Tür zum Nebenraum oder zum Flur fünf oder besser zehn Minuten lang offen. Denken Sie daran, dass Feuchtigkeit nicht nur beim Duschen in die Luft gelangt, sondern auch beim Kochen, beim Trocknen Ihrer Kleidung und sogar beim Atmen.