Wann und wie pflanzt man Rhabarber im Herbst?

Rhabarber ist eine anspruchslose Staude, die leicht zu kultivieren und sehr widerstandsfähig ist.

Wie bei den meisten Pflanzen ist es ein besonders günstiger Zeitpunkt, um Rhabarber zu pflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie Sie Rhabarber im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon anpflanzen können.

Wann pflanzt man Rhabarber?

Rhabarber kann von September bis April gepflanzt werden. Rhabarber kann entweder im März/April oder im September/Oktober gepflanzt werden. Rhabarber wird jedoch am besten im Herbst gepflanzt.

Wenn Sie sich entscheiden, die Pflanze zu einem anderen Zeitpunkt zu pflanzen, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht in gefrorenen Boden gepflanzt wird. Pflanzen Sie den Rhabarber möglichst bei milder Witterung.

Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, häufig zu gießen, sollten Sie Rhabarber nicht mitten im Sommer pflanzen. Trockenperioden sollten gänzlich vermieden werden.

Obwohl diese Pflanze nicht viel Pflege benötigt, können Sie ihr Wachstum und ihre Produktion fördern, indem Sie sie an einem idealen Platz im Garten platzieren. Bauen Sie zum Beispiel Rhabarber an einem sonnigen Standort an und berücksichtigen Sie dabei die Umweltbedingungen. Wenn dies nicht möglich ist, kann eine Teilbeschattung eine geeignete Alternative sein.

Wenn Sie eine große und gesunde Pflanze anbauen wollen, müssen Sie auch auf die Bodenfeuchtigkeit und -fruchtbarkeit achten. Daher ist es ratsam, den Wurzelstock im Herbst mit selbst hergestelltem Kompost, gut verrottetem Mist und trockenem Laub zu mulchen. Dies hilft auch bei der Entfernung von Unkraut.

Wie pflanzt man Rhabarber?

Bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen, sollten Sie einen Abstand von drei Metern zwischen den Pflanzen einplanen. Heben Sie ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 40 cm und einer Tiefe von 30-60 cm aus. Fügen Sie dann Kompost oder Kuhmist hinzu, damit der Rhabarber etwas zu essen hat, während er sich an seine neue Umgebung gewöhnt.

Lesen Sie auch :  Wie wird man die Zitruspyllide los? Wirksame Behandlungen zur Rettung Ihrer Bäume!

Legen Sie ein Stück Rhabarber mit der Sprossenseite nach oben 10 cm tief in die Erde und bedecken Sie das Loch vollständig, dann geben Sie 10 cm Kompost hinzu.

Wegen seiner großen Blätter gehört Rhabarber zu den Pflanzen, die in der Hitze stark schwitzen und besondere Aufmerksamkeit benötigen. Daher ist es am besten, in Zeiten von Trockenheit oder extremer Hitze zu gießen. Außerdem ist es besser, am Abend zu gießen als tagsüber.

Ein hochwertiger Mulch auf dem Boden hilft, die Feuchtigkeit länger zu speichern, und ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der Bewässerungen auf eine statt zwei zu reduzieren. Um die Wasserspeicherung in den Stängeln zu verbessern, sollten Sie die Blätter entfernen. Die Blätter sind wegen ihres Gehalts an giftiger Oxalsäure nicht genießbar.

Wie erntet man Rhabarber?

Neue Rhabarberpflanzen sollten in der ersten Wachstumsperiode nicht geerntet werden. So kann die Pflanze gesunde Stämme und ein gutes Wurzelsystem entwickeln.

Ernten Sie die Stängel, indem Sie sie im zweiten Jahr der Entwicklung tief in den Boden ziehen und fest zupfen. Schneiden Sie die Stängel nicht zu großen Büscheln, da dies Krankheiten fördern kann. Im dritten Jahr können die Rhabarberstangen volle 8 Wochen lang genossen werden.

Die ersten Frühlingstriebe sind die zartesten und am wenigsten bitteren, daher ist es am besten, sie zu diesem Zeitpunkt zu ernten. Außerdem wird er in der Regel zweimal im Jahr geerntet, von April bis September/Oktober.

Um Blattläuse und Würmer zu vermeiden, schneidet man die großen Blätter ab und bereitet daraus Rhabarberpurin zu.

Bei der Ernte sind feste, kräftige Stängel mit einem Durchmesser von 3 bis 4 cm zu wählen. Anstatt sie abzuschneiden, brechen Sie sie an der Basis ab. Um ein Austrocknen der Stängel zu verhindern, sollten Sie sie reinigen und an einem kühlen Ort aufbewahren.

Igor

Igor ist Chefredakteur von Krautreich.at. Er ist in Kiew aufgewachsen und hat viele Jahre in Berlin studiert. Er hat sich auf die deutsche Kultur und Geschichte spezialisiert. Seit seinem Umzug nach Österreich arbeitet er als Redakteur und hat zahlreiche Artikel und Reportagen über deutschsprachige Länder und Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Laatst van Tuin