Was ist, wenn es regnet? Clevere Tipps für den Umgang mit übermäßiger Feuchtigkeit im Garten

Feuchtigkeit kann die Pflanzen schädigen. Deshalb geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie sie schützen können.

Obwohl Wasser für das Überleben der Pflanzen unerlässlich ist, kann zu viel Wasser ihre Wurzeln schädigen. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn der Boden lehmhaltig ist. Deshalb muss der Boden vor Beginn der Regenzeit gut vorbereitet werden.

Um die durch übermäßige Feuchtigkeit verursachten Schäden zu begrenzen, empfiehlt es sich, den Boden ab Herbst zu bearbeiten. Zu diesem Zweck sollten vor dem Pflanzen Furchen mit einem Rotavator gezogen werden.

Lockern Sie den Boden

Nach mehreren Tagen starken Regens stagniert das Wasser, und die Pflanzen sind vollständig von Feuchtigkeit überflutet. Diese Bedingungen sind jedoch ungünstig für ihr Wurzelsystem. Wenn das Wasser in den Boden eindringt, härtet er aus und bildet den Boden des Teiches. Die so entstehende Kruste lässt keine Luft mehr an die Wurzeln, so dass die Pflanzen schnell austrocknen.

Um den Boden zu lüften, ist es wichtig, den Boden zu hacken, wann immer Sie die Gelegenheit dazu haben. Sie müssen jedoch geeignete Techniken anwenden, um die Wurzeln zu schützen.

Achten Sie auf Pilze und Parasiten

Wie wir wissen, fördert Feuchtigkeit die Entwicklung von Parasiten und Schimmel. Bei regnerischem Wetter sind die Pflanzen anfällig für bestimmte Krankheiten, z. B. Pilze. Die Hauptleidtragenden sind Tomaten und Kartoffeln. Gurken sind jedoch am stärksten von Schimmel betroffen.

Um einen Ausbruch der Kraut- und Knollenfäule in Ihrem Gemüsegarten zu vermeiden, sollten Sie befallene Pflanzen schnell entfernen. Um die Krankheit zu diagnostizieren, sollten Sie auf vergilbte oder vertrocknete Blätter achten. Man kann auch einen weißen Fleck auf den Stängeln sehen. Ansonsten sollten Sie bei der Anpflanzung einen angemessenen Abstand zwischen den Gemüsesorten einhalten.

Lesen Sie auch :  Mulchen im Herbst: Welche Art von Mulch ist zu wählen, wie und wann ist er anzuwenden?

Die Blumen können auch durch zu viel Wasser verwelken. Dies gilt insbesondere für einige Arten wie Astern und Zinnien.

Nach ein paar Tagen Regen können Sie damit rechnen, dass Schnecken in Ihren Garten eindringen. Diese Schädlinge lieben die Feuchtigkeit. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, um sie von Ihrer Plantage zu vertreiben. Sie können zum Beispiel ein Brett als Köder verwenden. Sie können auch Raubtiere wie Hühner einsetzen, um sie aufzuspüren. Sie können sie auch regelmäßig von Hand einsammeln, aber das ist eine mühsame und zeitaufwändige Tätigkeit.

Anlegen eines vertikalen Gemüsegartens

Ein vertikaler Gemüsegarten ist eine Technik, die Gärtner anwenden, um Gemüse auf kleinem Raum anzubauen. Dabei wird auf einer erhöhten Struktur wie einem Spalier, Pfählen oder Maschendraht gepflanzt. Meistens wird diese Methode für den Anbau von kriechendem Gemüse wie Paprika, Erbsen, Gurken und Bohnen verwendet.

Sie hat zwei wesentliche Vorteile. Erstens vermeidet es den direkten Kontakt mit Wasser. Das bedeutet, dass das Gemüse nicht durch Pilzkrankheiten gefährdet ist.

In der zweiten Phase ermöglicht sie eine reiche Ernte. Außerdem muss man sich beim Pflücken von Gemüse nicht mehr bücken.

Bauen Sie zu diesem Zweck eine 120 bis 150 cm hohe Konstruktion. Nehmen Sie ein paar Netze und Stöcke mit. Legen Sie sie in einem Abstand von 2 m aus und breiten Sie dann die Netze aus. Wählen Sie eine Maschenweite von etwa 10 cm.

Hochbeete

Wir enden mit der sehr verbreiteten Hochbeettechnik. Dies trägt auch dazu bei, Wasserschäden an den Pflanzen zu begrenzen. Die Vorbereitung muss jedoch rechtzeitig vor dem Regen erfolgen, d. h. während der Herbstzeit.

Lesen Sie auch :  Wie wird man die Zitruspyllide los? Wirksame Behandlungen zur Rettung Ihrer Bäume!

Diese Methode eignet sich besonders für den Anbau von Gemüse, Melonen, Gurken, Kürbissen und Zucchini. Diese Pflanzen haben einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen.

Igor

Igor ist Chefredakteur von Krautreich.at. Er ist in Kiew aufgewachsen und hat viele Jahre in Berlin studiert. Er hat sich auf die deutsche Kultur und Geschichte spezialisiert. Seit seinem Umzug nach Österreich arbeitet er als Redakteur und hat zahlreiche Artikel und Reportagen über deutschsprachige Länder und Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Laatst van Tuin