Was sind 5 Tipps für die Reinigung von Backofenrosten, damit sie wie neu aussehen?

Ofenroste werden schnell schmutzig, aber es kostet viel Zeit und Mühe, sie wieder auf Vordermann zu bringen.

Die Roste sind der Teil des Backofens, der am schnellsten schmutzig wird. Viele Menschen haben den Versuch, sie zu reinigen oder wieder sauber zu bekommen, aufgegeben, weil sie keine Zeit hatten oder es ihnen zu mühsam war. Wenn Sie den Schmutz jedoch nicht rechtzeitig beseitigen, geht der Kreislauf weiter. Ein Fehler, den Sie nicht machen sollten, ist, den Ofen und die Roste nach dem Gebrauch nicht zu reinigen. Das Fett wird sich weiter ansammeln, und schwarze und fettige Flecken lassen sich nur schwer oder gar nicht mehr entfernen. Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, dass man sie nach einer großen Ansammlung von Rückständen reinigen möchte. Das Risiko? Der Backofen wird zu einem Nährboden für Bakterien und andere Mikroorganismen! Haben Sie es endgültig aufgegeben, die Backofenroste zu reinigen? Hier sind unsere besten Tipps, um sie zum Strahlen zu bringen. Sie werden so gut wie neu sein!

Weißer Essig

Weißer Essig ist sehr wirksam beim Entfetten von Backofengestellen. Mischen Sie ihn einfach mit heißem Wasser, so dass der weiße Essig ¾ der Flasche füllt. Dann sprühen Sie die Regale mit dieser Lösung ein und lassen sie mindestens 10 Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen und mit heißem Wasser abspülen.

Zitrone

Die Verwendung von Zitrone als Reinigungsmittel ist keine Neuheit mehr. Es ist weithin bekannt für seine bleichende, reinigende und entfettende Wirkung. Dazu verdünnt man den Saft von 3 Zitronen in 200 ml Wasser. Nachdem Sie die Lösung gut gemischt und in eine Sprühflasche gefüllt haben, sprühen Sie die Grills mit dieser Lösung ein. Warten Sie einige Minuten, bis das Produkt seine Wirkung entfaltet hat, bevor Sie den Grill mit einer kräftigen Bürste reinigen. Zitrone kann auch mit Backpulver kombiniert werden.

Lesen Sie auch :  Wussten Sie, dass Sie auf Weichspüler verzichten können und trotzdem saubere und weiche Kleidung aus Ihrer Waschmaschine bekommen?

Backnatron

Backpulver ist für seine abrasive Wirkung bekannt und ist ein wirksames und einfach zu verwendendes Reinigungsmittel. Zum Reinigen und Polieren von Backofengestellen stellen Sie eine dicke Paste aus Backpulver und Wasser her. Wenn die Mischung eine gelartige Konsistenz hat, verteilen Sie sie gleichmäßig auf den Backblechen. Nachdem Sie das Produkt einige Minuten einwirken lassen, können Sie mit dem Schrubben beginnen und dann abspülen.

Marseiller Seife

Es mag überraschen, aber die Marseiller Seife kann Wunder wirken, wenn es um die Reinigung von Haushaltsgeräten wie Herd oder Backofen geht. Sie können die Marseiller Seife sowohl in flüssiger als auch in fester, reiner Form für die Reinigung von Ofenrosten verwenden. Wenn Sie Flüssigseife haben, tränken Sie einfach einen Schwamm mit ein paar Tropfen und beginnen Sie mit dem Waschen. Es ist auch möglich, 2 Esslöffel Flüssigkeit in heißes Wasser zu geben und diese Mischung zum Reinigen der Roste zu verwenden. Wenn Sie hingegen normale Marseiller Seife verwenden, sollten Sie diese in Wasser auflösen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, vergessen Sie nicht, ihn zu reiben. Gehen Sie dann genauso vor wie bei der Flüssigseife. Tragen Sie es auf einen Schwamm auf und wischen Sie damit alle Ecken des Ofens und die Roste ab. Spülen Sie das Bauteil und den Schmutz gründlich ab.

Gelbe Seife

Erinnern Sie sich an die gelben Seifen Ihrer Großmutter? Diese gelbe Seife auf pflanzlicher Basis, die eng mit der reinen Marseiller Seife verwandt ist, wird auch im Haushalt verwendet. Bei Grills können Sie eine kleine Kugel oder ein Stück Seife nehmen, sie auf einen Schwamm geben und jeden Grill gründlich damit einreiben, wobei Sie sich auf Ölflecken konzentrieren sollten. Wenn Fettflecken zurückbleiben, wiederholen Sie den Vorgang. Dann spülen Sie die Seife gründlich aus, um alle Rückstände zu entfernen.

Lesen Sie auch :  Was ist der Zaubertrick, um den Herd so zu reinigen, dass er blitzblank ist?

Igor

Igor ist Chefredakteur von Krautreich.at. Er ist in Kiew aufgewachsen und hat viele Jahre in Berlin studiert. Er hat sich auf die deutsche Kultur und Geschichte spezialisiert. Seit seinem Umzug nach Österreich arbeitet er als Redakteur und hat zahlreiche Artikel und Reportagen über deutschsprachige Länder und Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Laatst van Haus