In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen vor und nach den Winterfrösten geerntet werden sollten.
Es gibt nichts Schöneres als einen Gemüsegarten voller Gemüse! Träumen Sie von einer reichen Ernte nach dem Frost? Hier sind einige Grundregeln, die Sie kennen sollten, um Ihre Pflanzen zu schützen.
Was ist vor dem Frost zu ernten?
Einige Gemüsesorten, wie Auberginen und Tomaten, sollten vor der Ernte reifen. Man sollte sie daher nicht pflücken, solange sie noch grün sind. Deshalb sollte man sie so lange im Garten lassen, bis sie reif und farbig sind.
Für den Fall, dass Frost auftritt, sollten Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen getroffen werden. Verwenden Sie dazu weißes Vlies, um sie abzudecken. Dieser Schutz ist sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der idealen Temperatur der Pflanze.
Alternativ können Sie die Früchte auch pflücken und in einem Karton aufbewahren, um die Reifung zu beschleunigen. Ein paar reife Äpfel oder Birnen hinzufügen. Diese produzieren Ethylen, eine Substanz, die die Reifung der Früchte fördert.
Was macht man mit Kürbissen?
Kürbisse sollten nicht geerntet werden, bevor sie reif sind. Lassen Sie den getrockneten Stiel am Kürbis, damit er so lange wie möglich hält. Wenn Sie sie an einem luftigen, trockenen Ort aufbewahren, können sie sich mehrere Monate halten. Vermeiden Sie den Kontakt mit Feuchtigkeit, sonst besteht die Gefahr von Schimmelbefall.
Kann man Stachelbeeren beschneiden?
Andere Pflanzen, wie Zucchini und Gurken, vertragen keinen Frost. Im Gegensatz zu Kürbissen sind ihre Früchte nicht lange lagerfähig. Sie können sie jedoch 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn man sie jedoch vor der Ernte reifen lässt, können sie sich recht lange halten. Der Geschmack und die Qualität sind dann nicht mehr dieselben. Sie werden etwas weniger frisch sein als bei der Ernte.
Was ist mit den Bohnen?
Die Bohnen behalten ihren Geschmack auch nach einiger Zeit im Kühlschrank. Hierfür empfehlen wir die Blanchiertechnik. Dabei wird das Gemüse für einige Sekunden in kochendes Wasser getaucht. Dann kühlen Sie sie sehr schnell ab. Wenn Sie diese Technik anwenden, können Sie die Bohnen lange aufbewahren.
Einige Birnen- und Apfelsorten können im Winter geerntet werden. Man muss sie einfach pflücken, wenn sie reif genug sind. Warten Sie nicht, bis sie zu reif sind, da sie sonst faulen könnten.
Welche Pflanzen können Frost vertragen?
Im Gegensatz zu den oben genannten Pflanzen können einige Gemüsearten den Winter sehr gut überstehen. Dies gilt insbesondere für winterhartes Gemüse wie Erbsen, Kopfsalat, Endivie, Chicorée und Spinat. Diese Pflanzen vertragen sogar einen leichten Frost.
Denken Sie jedoch daran, sie bei strengem Frost mit einem weißen Vlies zu schützen. Wenn Sie Ihr Gemüse in guter Form halten wollen, bereiten Sie einen guten Dünger vor, um es richtig zu ernähren.
Chinakohl und Grünkohl können bis zu einer Temperatur von -6 °C überleben. Selbst wenn sie von Frost bedeckt sind, behalten sie ihren köstlichen Geschmack. Das Gleiche gilt für Brokkoli, Zwiebeln und Rüben, Lauch und Rosenkohl. Alle diese Pflanzen können strengen Frösten widerstehen.
Wenn Sie bestimmte Pflanzen wie Karotten, Pastinaken, Meerrettich und Schwarzwurzeln konservieren wollen, sollten Sie sie unter Stroh aufbewahren, um die bestmöglichen Bedingungen zu gewährleisten.
Sie können auch mitten im Winter geerntet werden, solange kein Schnee fällt oder der Garten nicht von Frost heimgesucht wird. Um die Pflanzen richtig zu lagern, sollten Sie sie an einem kühleren Ort aufbewahren, z. B. in einem Keller oder in Sand.