Wie bekommt man eine blühende Amaryllis zu Weihnachten?

Der Winter ist keine Zeit, in der Blumen in Hülle und Fülle blühen, also verpassen Sie nicht die Blumen, die in voller Blüte stehen.

Die Amaryllis (Hippeastrum) z. B. bringt mit ihren prächtigen, fast 15 cm großen Blüten in Scharlachrot, makellosem Weiß oder Pastellrosa, wenn Sie eine ruhigere Umgebung bevorzugen, Farbe in Ihr Wohnzimmer. Denn entgegen dem, was die Leute über Amaryllis sagen, ist die Amaryllis keine altmodische Blume! Im Gegenteil, sie passt perfekt in ein modernes Ambiente, denn ihr grafischer Vorzug liegt im raffinierten Stil ihrer Stängel: Es liegt an Ihnen, einen geschickten Topf, eine Vase oder ein anderes Gefäß zu wählen, in dem sie gepflanzt wird, um sie zur Geltung zu bringen. Und um die Weihnachtszeit noch angenehmer zu gestalten, sollten Sie sich den Pflanzkalender nicht entgehen lassen!

Herbst, die perfekte Zeit zum Pflanzen von Amaryllis

Amarylliszwiebeln werden meist im Herbst gepflanzt, damit sie im Winter blühen können, aber sie können auch bis ins Frühjahr gepflanzt werden. Wenn jedoch am Ende des Winters die ersten Blumen erscheinen, konzentrieren wir uns lieber auf sie und beobachten, wie der Garten in neuen Farben erstrahlt.

Wenn Sie Amaryllisblüten für die Weihnachtszeit haben möchten, ist Oktober und November ein guter Zeitpunkt für die Pflanzung, wobei ein wichtiger Faktor zu beachten ist: Je wärmer und sonniger Ihr Haus ist, desto schneller entwickeln sich die Amaryllis.

Wie pflanzt man Amarylliszwiebeln?

Um Ihre Inneneinrichtung zu harmonisieren, wählen Sie lieber einen hübschen Topf als einen gewöhnlichen Topf, es sei denn, Sie verzieren oder bedecken ihn mit Stoff, Papier, Leinen usw. Je nach Lust und Laune kann es ein Keramik-, Zink-, Glas- oder Tontopf usw. sein.

Lesen Sie auch :  Welche Pflanzen sollte man auf einem sonnigen Balkon pflanzen?

Denken Sie nicht an einen zu großen Topf; eine Zwiebel gedeiht gut in einem kleinen Topf, der nur ein wenig größer ist als sie selbst: Eine 8 cm große Zwiebel sollte beispielsweise in einem Topf von höchstens 12 cm Größe gezogen werden.

Eine Mischung aus sauberer Erde und Kompost ist gut geeignet, aber wenn Sie mehr haben, sollten Sie zuerst eine Schicht Lehmkugeln, Puzzolanerde oder Kies in den Boden des Topfes geben, damit das Wasser beim Gießen besser ablaufen kann.

Die Zwiebel darf nicht ganz eingegraben werden; das obere Drittel der Zwiebel sollte über der Erdoberfläche liegen.

Gießen Sie die Amaryllis ein wenig und stellen Sie sie vor ein Fenster in vollem Licht, auch in voller Sonne, und in einen beheizten Raum. Sie werden bald sehen, dass die Stängel wachsen und sich zur Lichtquelle hin neigen werden. Dies kann durch regelmäßiges Wenden des Behälters verhindert werden, damit er nicht schief steht.

Die Amaryllis in Blüte halten

In einem beheizten Haus braucht die Amaryllis im November und Dezember eineinhalb bis zwei Monate bis zur Blüte. Um sicherzustellen, dass sie bis Weihnachten fertig ist, können Sie die Blütezeit mit Hilfe von Wärme und Licht verlangsamen oder beschleunigen. Wenn der Raum nicht überhitzt ist, halten die Blumen fast einen Monat.

Was macht man mit einer toten Amaryllis?

Ein interessantes Merkmal der Amaryllis sind ihre üppigen Blüten. Wenn diese absterben, sind der aufrechte Stängel und einige lange, riemenförmige Grundblätter nicht mehr dekorativ interessant. Aber werfen Sie es nicht weg, sondern lassen Sie es wieder aufblühen!

Lesen Sie auch :  Tomaten brauchen Kraft, um zu reifen: Womit düngt man, um einen maximalen Ertrag zu erzielen?

Entfernen Sie die verblühte Blüte und stellen Sie die Pflanze gegebenenfalls in einen anderen Raum, in dem die Dekoration nicht so wichtig ist, und gießen Sie sie weiterhin von Zeit zu Zeit, vorzugsweise mit Dünger, um die „Regeneration“ der Zwiebel zu unterstützen.

Stellen Sie zu Beginn des nächsten Sommers die Bewässerung ein und stellen Sie die Zwiebel den ganzen Sommer über an einen kühlen, dunklen Ort (am besten in den Keller). Wenn im Oktober der Herbst kommt, ist es Zeit, die Zwiebel in ein neues Substrat zu verpflanzen. Sie werden wieder bereit sein für die Weihnachtsblüte!

Igor

Igor ist Chefredakteur von Krautreich.at. Er ist in Kiew aufgewachsen und hat viele Jahre in Berlin studiert. Er hat sich auf die deutsche Kultur und Geschichte spezialisiert. Seit seinem Umzug nach Österreich arbeitet er als Redakteur und hat zahlreiche Artikel und Reportagen über deutschsprachige Länder und Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Laatst van Tuin