Wie kann man Abfälle im Garten reduzieren?

Entdecken Sie Tipps und Techniken für die optimale Nutzung von Gartenabfällen.

Nach dem Mähen des Rasens oder dem Beschneiden der Hecken wird die Garten Anhäufung von Pflanzenresten. Wissen Sie, was Sie damit tun sollen? Sie können diese Abfälle als Dünger für Ihren Garten verwenden. Auf diese Weise müssen Sie es nicht entsorgen.

Was sind die Vorteile des Recyclings von Gartenabfällen?

Gartenabfälle zu reduzieren bedeutet nicht, sie wegzuwerfen. Die Wiederverwendung von Gartenabfällen hat viele Vorteile.

Vor allem aber spart es Geld, Zeit und Energie. Sie müssen den Abfall nicht mehr abholen und zu einem Entsorgungszentrum bringen. Dazu gehören manchmal auch die Kosten für die Anmietung eines Fahrzeugs.

Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Garten grüner zu machen und mehr Wasser zu sparen.

Schließlich können Sie diese Abfälle als Kompost oder Unkrautvernichter zur Düngung Ihres Gartens verwenden. Auf diese Weise müssen Sie kein Geld ausgeben, um es zu kaufen.

Was ist nach dem Mähen zu tun?

Grasschnitt ist sehr nützlich für das Pflanzenwachstum. Sie können zum Beispiel kleine Mengen von Schnittgut auf die Beine von Pflanzen wie Sträuchern oder Bäumen legen. Darüber hinaus bieten sie nach der Zersetzung eine bessere Ernährung.

Diese Methode schützt auch kleine Tiere, die zur Befruchtung des Bodens beitragen, wie z. B. Regenwürmer. Dennoch können Sie einige Verwendungen in Betracht ziehen:

  • Um die Entwicklung von Blumenbeeten zu fördern, streuen Sie Grasschnitt (nach dem Trocknen) an die Füße der Blumen.
  • Sie können ihn auch in einen separaten Komposter geben. Bitte beachten Sie, dass Sie es nicht in kommunale Kompostieranlagen geben sollten.
  • Wenn Sie es sich leisten können, einen Mähroboter zu kaufen, ist dieser mit einer Mulchfunktion ausgestattet. Diese Funktion ermöglicht es der Maschine, das Gras direkt zu zerkleinern und auf dem Rasen zu verteilen. Das bedeutet, dass das zerkleinerte Gras als natürlicher Dünger für den Rasen verwendet werden kann. Sie werden sehen, dass sich die Qualität Ihres Rasens verbessern wird.
Lesen Sie auch :  Wählen Sie eine herbstliche Kletterpflanze, die Ihren Außenbereich bereichert!

Wie kann ich meinen Heckenschnitt verwenden?

Neben dem Schnittgut ist auch der Heckenschnitt eine wertvolle Nährstoffquelle. Nach dem Beschneiden der Hecke können Sie sie sofort zerkleinern. Sie sind zu diesem Zeitpunkt noch frisch, so dass sie mehr Nährstoffe enthalten. Außerdem sind sie leichter zu mahlen.

Das so entstandene zerkleinerte Material kann zum Mulchen oder zur Herstellung von Kompost verwendet werden. Beachten Sie, dass Mulchen nicht nur den Boden schützt, sondern ihn auch düngt.

Sie sollten wissen, dass alle Pflanzen zerkleinert werden können, Sie müssen nur die richtige Maschine für die jeweilige Größe wählen. Ein Rasenmäher kann dünne Äste bearbeiten. Für dickere Äste benötigen Sie jedoch einen Häcksler.

Prüfen Sie vor dem Beschneiden, ob sich in den Hecken Vogelnester befinden.

Gut zu wissen:

Wenn Sie nicht über die Mittel verfügen, einen Mulchmäher oder Häcksler zu kaufen, bieten einige Gartenbaubetriebe die Vermietung dieser Maschinen an. Sie können sie je nach Größe Ihrer Pflanzen auswählen.

Warum mulchen?

Mulchen ist eine Technik, bei der Pflanzenabfälle auf dem Boden oder an der Basis von Pflanzen verteilt werden. Hier sind einige Vorteile der Verwendung von Mulch:

  • Diese Methode ermöglicht eine natürliche Unkrautbekämpfung im Garten;
  • Mulchen schützt den Boden vor dem Austrocknen und schützt auch die Regenwürmer;
  • Verbesserung der Bodendüngung.

Mulchen in 3 Schritten

Mulchen ist keine komplizierte Aufgabe, befolgen Sie einfach die folgenden Schritte.

Schritt 1: Beginnen Sie mit dem Ausreißen von Unkraut aus dem Boden.

Schritt 2: Bearbeiten Sie den Boden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

Schritt 3: Nehmen Sie den Mulch und verteilen Sie ihn gleichmäßig um die Pflanzen.

Igor

Igor ist Chefredakteur von Krautreich.at. Er ist in Kiew aufgewachsen und hat viele Jahre in Berlin studiert. Er hat sich auf die deutsche Kultur und Geschichte spezialisiert. Seit seinem Umzug nach Österreich arbeitet er als Redakteur und hat zahlreiche Artikel und Reportagen über deutschsprachige Länder und Themen veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Laatst van Tuin