Die Qualität der Außenluft ist ebenso wichtig wie die der Innenluft. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass die Luft nicht verschmutzt ist. Die gute Nachricht ist, dass Sie dies mit einfachen, alltäglichen Maßnahmen erreichen können.
Sind Sie sicher, dass die Luft, die Sie zu Hause einatmen, von guter Qualität ist? Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen.
Ermitteln Sie die verschiedenen Verschmutzungsquellen in Ihrem Haus.
Viele Möbelstücke, Materialien, Gegenstände oder Substanzen, von denen Sie glauben, dass sie keine Auswirkungen haben, können in Ihrer Wohnung Verschmutzungen verursachen. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, finden Sie hier eine Liste der häufigsten umweltschädlichen Gegenstände in Ihrem Haushalt.
Aktivitäten der Eigentümer
Sie können auch eine Quelle von Umweltverschmutzung in Innenräumen sein, vor allem, wenn Sie Reinigungsmittel verwenden oder sich mit Heimwerken beschäftigen, und vor allem, wenn Sie Raucher sind. Zigarettenrauch enthält fast 4.000 chemische Verbindungen, von denen mindestens 50 krebserregend sind.
Verschmutzung von außen
Die Quelle der Luftverschmutzung in Innenräumen kann die Außenluft oder bestimmte Gase im Boden sein. Auch der Boden, der noch Spuren früherer oder gegenwärtiger industrieller Verschmutzung trägt, kann die Luftqualität in einer Wohnung verschlechtern.
Insektizide
Sie sollten bedenken, dass Produkte aus der Gruppe der Biozide mit Vorsicht zu verwenden sind. Dabei handelt es sich um chemische Verbindungen, Insektizide und Pestizide für Ihre Zimmerpflanzen. Es gibt auch Flohmittel für Ihre Haustiere. Alle diese Produkte sind gesundheitsschädlich und sollten nicht missbraucht werden.
Weihrauch und Raumdüfte
Auf dem Chemiemarkt gibt es einige Marken, die mit der reinigenden oder desinfizierenden Wirkung von Sprays und anderen Lufterfrischern werben. Es ist zu beachten, dass alle diese Produkte Gesundheitsrisiken bergen. Denn unabhängig davon, ob sie als „100 % natürlich“ oder „auf Basis ätherischer Öle“ gekennzeichnet sind, enthalten sie flüchtige organische Verbindungen oder VOC, die Reizstoffe, Allergene und vor allem giftig sind.
Und das ist noch nicht alles. Auch Weihrauch und Duftkerzen stellen ein erhebliches Risiko dar. Beim Verbrennen von Räucherstäbchen werden unter anderem Benzol, Formaldehyd, Acetaldehyd und Toluol freigesetzt. Duftkerzen, die einen geringeren Partikelgehalt als Weihrauch haben, enthalten hohe Mengen an Schadstoffen wie Formaldehyd.
Haushalts- und Reinigungsprodukte
Reinigungsmittel, die im Haushalt verwendet werden, ob zum Reinigen des Waschbeckens, zum Schrubben des Badezimmers oder zum Wischen des Fußbodens, enthalten viele Substanzen, die als gesundheitsgefährdend eingestuft wurden. Eines dieser Produkte ist Bleichmittel. Flüchtige organische Verbindungen, Phosphate, synthetische Tenside und synthetische Duftstoffe sind schädlich für den Körper, verschmutzen die Luft in der Wohnung und die Umwelt.
Baumaterialien, dekorative Produkte und Gegenstände
Baumaterialien wie Holz, Putz, Beton und Dämmstoffe sind die Quelle vieler Probleme. Dazu gehören Fasern, Staub und flüchtige organische Verbindungen. Dazu gehören Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel und Formaldehyd. Diese verschiedenen Elemente werden von neuen oder kürzlich renovierten Gebäuden emittiert.
Dekorative Produkte wie Farben, Linoleum, PVC-Bodenbeläge, Tapeten, Parkett, Teppiche und abgehängte Decken sind ebenfalls Quellen von VOC. Auch neue Möbel aus Kunststoff und Spanplatten oder aus behandeltem oder lackiertem Massivholz emittieren Schadstoffe.
Öffnen Sie jeden Tag Ihre Fenster
Es mag offensichtlich erscheinen, aber häufiges Öffnen der Fenster ist der einfachste Weg, um Schadstoffpartikel aus der Luft in Ihrem Wohnraum zu entfernen. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, auch wenn es verlockend ist, alle Fenster geschlossen zu lassen.
Gehen Sie dabei strategisch vor. Wenn Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße wohnen, halten Sie Ihre Fenster während der Hauptverkehrszeit geschlossen. Wenn Sie unter Heuschnupfen leiden, sollten Sie morgens, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist, die Fenster nicht öffnen.
Verwenden Sie eine Dunstabzugshaube und Ventilatoren
Beim Kochen entstehen Fett, Feuchtigkeit, Rauch und Gerüche. Schalten Sie daher die Dunstabzugshaube und die Ventilatoren während und nach dem Kochen ein. Auch wenn sie sehr laut erscheinen, tragen sie dazu bei, die Luft von Öl und anderen verdampften Bestandteilen zu reinigen. Dadurch werden auch Schäden an den Wänden und Schränken in Ihrer Küche vermieden.
Wenn möglich, sollten Sie sich eine Dunstabzugshaube anschaffen, die manchmal auch als Abzugshaube bezeichnet wird, und nicht als Umlufthaube. Dunstabzugshauben leiten die Luft durch eine Wand oder ein Dach aus dem Haus. Umluftmodelle hingegen filtern die Luft durch einen Kohlefilter und leiten sie zurück in die Küche.
Achten Sie auf Feuchtigkeit und Schimmel
Wenn Sie an Asthma leiden oder ein geschwächtes Immunsystem haben, müssen Sie besonders auf die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung achten. Nach Angaben der Wohltätigkeitsorganisation Asthma UK gaben in einer Umfrage mehr als 42 % der Asthmatiker an, dass Schimmel und Fäulnis ihr Asthma auslösen.
Zweitens: Hängen Sie keine nasse Wäsche im Zimmer auf. Wenn Sie keinen Trockner haben, haben Sie vielleicht keine andere Wahl, aber wenn die Feuchtigkeit in der Luft auf kalte Oberflächen wie Fenster und Wände trifft, kondensiert sie. Wenn Sie Kleidung in einem Raum trocknen müssen, öffnen Sie ein Fenster, damit der Wasserdampf entweichen kann, oder verwenden Sie einen Luftentfeuchter und schließen Sie die Fenster und Türen des Raumes.
Wir empfehlen, einen Wäschetrockner zu verwenden und die Wäsche nicht direkt auf den Heizkörper zu hängen. Dies kann zu Kondenswasserbildung führen, die Heizkosten in die Höhe treiben und die empfindlichen Fasern Ihrer Kleidung beschädigen.
Investieren Sie in einen hochwertigen Luftreiniger
Staub- und Pollenpartikel können mikroskopisch klein sein. Es ist fast unmöglich, etwas zu reinigen, das man nicht sehen kann. Wählen Sie daher einen Luftreiniger. Die besten Luftreiniger erfassen und entfernen nahezu 100 % der Schadstoffe, indem sie die verschmutzte Luft ansaugen, filtern und viel sauberer und frischer wieder an den Raum abgeben.
Luftreiniger sind vor allem während der Heuschnupfenzeit von Mai bis Juli nützlich und verfügen in der Regel über LED-Bildschirme, die grün blinken, wenn die Luft im Raum sauber ist. Einige von ihnen geben negative Ionen an die Luft ab, um Viren und Bakterien in der Luft zu neutralisieren.
Abstauben mit einem Staubsauger
Hochwertige Staubsauger sind zwar teuer, aber sie sind eine starke Waffe im Kampf gegen Staub, Pollen und Tierhaare, die sich schnell ansammeln und die Atemwege reizen können. Saugen Sie so regelmäßig wie möglich, auch unter Sofas und Betten.
Verteilen Sie Kissen, Teppiche und Vorleger im Freien, um die Menge an Staub zu reduzieren, die an ihnen haftet. Wechseln Sie das Bettzeug wöchentlich und waschen Sie es bei 70 Grad, um Hausstaubmilben und Bakterien abzutöten. Halten Sie die Oberflächen sauber, damit Sie häufig abstauben können, und verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um lästige Partikel aufzufangen.