Die Wände Ihres Hauses müssen regelmäßig gewartet werden, egal ob es sich um Innen- oder Außenwände handelt. Sie sollten jedoch wissen, dass die Reinigungstechniken je nach Art der Wand und ihrer Oberfläche (Zement, Naturstein, Fliesen usw.) unterschiedlich sind. Entdecken Sie unsere Tipps, wie Sie die Wände Ihres Hauses für lange Zeit in gutem Zustand halten können.
Die Wände Ihres Hauses sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.
Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, um die Innen- und Außenwände in gutem Zustand zu halten.
Wie oft sollte ich die Innenwände meines Hauses pflegen?
Es wird allgemein empfohlen Reinigen Sie die Innenwände mindestens einmal im Jahr. Wenn Sie jedoch Kinder oder Haustiere haben, müssen Sie die Wände häufiger reinigen, damit sich kein Schmutz darauf ansammelt. In diesem Fall sollte eine monatliche Reinigung erfolgen. Dadurch werden Handabdrücke und Schmutz entfernt und Ihre Wände sehen sauber und glänzend aus. Bei der Wartung kann es sich auch lohnen, einige sekundäre Elemente des Hauses zu reinigen, um die Raumluft zu verbessern. Dazu gehören der Mülleimer, Haushaltsgeräte, Vorhänge und Teppiche. Wenn Sie Zeit haben, können Sie sich auch um Tür- und Fenstergriffe sowie um die Verglasung kümmern.
Wann muss die Außenfassade gereinigt werden?
Die Fassade ist eines der am meisten gefährdeten Elemente eines Gebäudes. Es ist das ganze Jahr über äußeren Einflüssen (Wind, Feuchtigkeit, Regen usw.) ausgesetzt. Dies führt zum Auftreten von Moosen, Shampoos, Flechten und anderen Verunreinigungen, deren Vorhandensein dem guten Zustand der Fassade und ihrer Verkleidung abträglich ist. Für Optimieren Sie die Lebensdauer Ihrer Außenwände und ihr ästhetisches Aussehen zu erhalten, sollten Sie alle ein bis zwei Jahre eine Wartung durchführen. Eine regelmäßige und gut durchgeführte Reinigung verhindert das Eindringen von Wasser und das Wachstum von Bakterien in Ihrer Wohnung. Eine ordnungsgemäße Wartung der Fassade optimiert auch die Wärmedämmung Ihres Hauses.
Reparieren Sie Risse oder Löcher in den Wänden so schnell wie möglich.
Risse in der Hauswand sind weit verbreitet, egal ob es sich um Risse aninnerhalb oder außerhalb des Gebäudes. Die Entstehung von Rissen oder Löchern in einer Wand kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten gehören Defekte, Stöße, eindringendes Wasser und das normale Alter des Putzes. Auch der Bau eines Gebäudes in der Nähe Ihres Hauses kann dieses Phänomen verursachen. Wenn Sie einen oberflächlichen Mikroriss in Ihren Wänden finden, können Sie ihn mit einem geeigneten Putz füllen. Wenn Sie jedoch einen gefährlichen Riss in der Wand entdecken, sollten Sie das tun. Ziehen Sie rasch einen Fachmann für Hoch- und Tiefbau hinzu.. Die folgenden Anzeichen weisen darauf hin, dass ein Riss oder ein Loch in der Wand potenziell schädlich ist:
- Die Dicke und Größe der Wandrisse nimmt mit der Zeit zu,
- entstehen innen und außen weitere Risse,
- das Haus macht häufig Geräusche und knackt,
- Wasser sickert durch die Wände und Feuchtigkeit dringt in das Innere der Räume ein,
- die Bramme beginnt sich zu bewegen,
- die Wände sind rissig…
Im Falle dieser verschiedenen Situationen ist diedie Einschaltung eines Bausachverständigen erforderlich ist. Der Sachverständige verwendet Fissurometer, Extensometer und andere professionelle Geräte, um die Gefahr von Rissen in Ihren Wänden zu ermitteln. Er wird dann die notwendigen Arbeiten durchführen, um die Risse und Löcher zu reparieren und Ihr Haus sicher zu machen.
Schützen Sie Ihre Wände vor Wasserschäden
Undichte Wasserleitungen oder versickerndes Regenwasser können große Schäden an Ihren Wänden verursachen. In einer solchen Situation sollten Sie alle Maßnahmen ergreifen, um den Wasserschaden zu beheben, bevor er sich verschlimmert. Der erste Schritt besteht darin, die Wände schnell zu trocknen und kompetente Fachleute hinzuzuziehen. Der Trocknungsprozess kann je nach Schwere des Schadens recht lange dauern. Je dicker die Wände sind, desto länger dauert der Trocknungsprozess. In jedem Fall Die Diagnose eines Feuchtigkeitsspezialisten hilft, den Schaden zu beurteilen. und führen Arbeiten zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Wände durch.
Wie reinigt man die Wände eines Hauses?
Die Methoden zur Pflege und Reinigung von Innen- und Außenwänden hängen von der Art der Beschichtung ab (Farbe, Putz, Naturstein, Tapete, gewachster Beton…).
Instandhaltung der gestrichenen Wände
Um Schmutz auf einer gestrichenen Wand zu entfernen, sollten Sie sie zunächst abstauben. Wenn die Wand mit Silikonfarbe gestrichen ist, sollten Sie Wasser verwenden, um zu verhindern, dass Schmutz darauf gelangt. Auf der Website Mit Vinyl- oder Glycerophthalatfarbe gestrichene Wände erfordern dagegen mehr Sorgfalt. Zur Reinigung sollte ein Tuch mit Wasser und Spülmittel getränkt werden. Wenn die Wand stark verschmutzt ist, müssen Sie den Vorgang mehrmals wiederholen. Wenn die Wand auch mit Ölfarbe bedeckt ist, verwenden Sie eine Ammoniaklösung auf Wasserbasis. Selbst stark verschmutzte Wände können mit diesem Verfahren gereinigt werden. Zur Entfernung von Verschmutzungen auf Wänden mit wasserbasierten Farben reicht in der Regel eine einfache Trockenreinigung aus.
Reinigung einer Steinmauer
Die Pflege einer Natursteinmauer ist oft einfach. Staubsaugen Sie zunächst die gesamte Oberfläche mit einem Staubsauger ab. Wenn die Wand nicht zu stark verschmutzt ist, reiben Sie sie mit Backpulver ein. Beachten Sie jedoch, dass dieser Trick bei stark verschmutzten Wänden nicht funktioniert. In diesem Fall tauchen Sie eine Bürste mit steifen Borsten in die Natronlösung. Anschließend polieren Sie die Steinwände mit der Bürste. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung eines Kärchers die beste Wahl ist für Reinigung der Außenseite von Steinmauern. Wenn Ihre Wand sehr empfindlich ist, ist Sandstrahlen oder Laserreinigung die beste Option.
Instandhaltung einer verputzten Wand
Verputzte Innenwände können auf zwei Arten gereinigt werden. Zunächst können Sie die Wand mit einer steifen Bürste und einer Mischung aus Wasser und Pottasche gründlich schrubben. Wenn Sie möchten, können Sie einen in Essig und grobem Salz getränkten Schwamm zum Reinigen verwenden. In beiden Fällen sollte der Vorgang mit einer gründlichen Spülung abgeschlossen werden. Wenn die verputzte Innenwand stark verschmutzt ist und sich nicht reinigen lässt, verwenden Sie eine Drahtbürste und schrubben Sie sie gründlich. Wenn es sich verputzte Fassaden, müssen sie gereinigt werden. mit einer Lösung aus Bleichmittel und Geschirrspülmittel.
Reinigung einer Ziegelmauer
Techniken Reinigung von Wänden mit Ziegelverkleidung ist einfach und leicht. Wenn es sich um einen Farbfleck handelt, schrubben Sie die betroffenen Stellen einfach mit einem in Aceton getränkten Tuch ab. Bei Fett- oder Benzinflecken wird eine Reinigung mit schwarzer Seife empfohlen. Wenn Sie jedoch weiße Ablagerungen auf Ziegelwänden finden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Ausblühungen. Verwenden Sie Seifenwasser, um Salzablagerungen dauerhaft zu entfernen.
Reinigung einer Holzwand
Wenn Ihre Wand mit einer gestrichenen Vertäfelung bedeckt ist, können Sie ihr mit einer Holzbearbeitungspolitur ein neues Aussehen verleihen. Diese Auf das Holz muss ein Pflegemittel aufgetragen werden in großen kreisförmigen Bewegungen. Bitte beachten Sie, dass von Reibung dringend abgeraten wird. Wenn das Futter stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein feuchtes, in weißen Essig getränktes Tuch und schrubben Sie es vorsichtig ab.
Pflege von gewachsten Betonwänden
Gewachster Beton kann nicht mit Bleichmitteln gereinigt werden. Diese Substanz ist dafür bekannt, dass sie Wände mit dieser Beschichtung verfärbt. Ebenso ist es verboten, Schmutz von gewachsten Betonwänden mit einem Scheuerschwamm abzuwischen. Für Ihre Wand zu pflegen und von Schmutz freizuhaltenMit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Bei Fettflecken sollten Sie zuerst ein wenig Fettpulver oder Mehl verwenden. Dies wird dazu beitragen, den Überschuss zu absorbieren. Dann verdünnen Sie das Bikarbonat mit Wasser und verwenden diese Lösung, um den Fettfleck dauerhaft zu entfernen.
Schmutz von der Tapete entfernen
Wenn es sich um einen Bleistift- oder Handfleck handelt, verwenden Sie einen sauberen, nicht scheuernden Radiergummi oder Krümel. Handelt es sich um einen Tintenfleck oder ein verschüttetes Essen oder Getränk, tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem in Wasserstoffperoxid getauchten Wattestäbchen ab.
Wie lassen sich Schimmelprobleme vermeiden und lösen?
Die Feuchtigkeit ist in der Regel das erste, was verschwindet. die Ursache von Schimmel in Gebäuden. Diese mikroskopisch kleinen Pilze können Ihre Lebensqualität beeinträchtigen und Sie ernsthaften gesundheitlichen Problemen aussetzen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir, dass Sie :
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung (ideal sind 30 bis 50 %),
- Wände und Decken häufig reinigen,
- Trocknen Sie Wände oder Böden im Falle eines Wassereinbruchs schnell,
- Reinigen Sie Ihre Luftkanäle…
Da die Hauptursache für Schimmelpilzbildung eine unzureichende Belüftung ist, sollten Sie einen Raum effiziente Belüftungssysteme für Ihr Haus.