Sofas benötigen besondere Pflege und Wartung.
Sie können durch den täglichen Gebrauch, das Spielen der Kinder und mögliche Unfälle leicht verschmutzt werden und müssen gewaschen werden. Allerdings können nicht alle Polstermöbel auf die gleiche Weise gereinigt werden. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie Sie Möbelbezüge je nach Material reinigen können.
Tägliche Sofareinigung
Die Verwendung eines abnehmbaren Sofabezugs hat einen klaren Vorteil, vor allem wenn Sie Kinder haben. Andernfalls können Ihre Möbel noch in einwandfreiem Zustand sein, keine Sorge. Schütteln oder saugen Sie sie einfach täglich. Sie sollten aber auch den Schmutz reinigen, der sich zwischen den Rückenlehnen und den Sitzen angesammelt hat. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um die Ecken zu reinigen.
Gründliche Reinigung des Deckels
Zunächst muss die Art des zu reinigenden Gewebes bestimmt werden. Bei Matratzen, Bezügen und Kopfkissen ist dies auf den Standardetiketten angegeben, die auch die Reinigungsmethoden enthalten. Für ein komplettes Möbelstück mit nicht abnehmbarer Polsterung gelten jedoch andere Codes. In jedem Fall wird empfohlen, sie alle 6 Monate zu waschen.
Je nach Material wird die Polsterung in 4 Gruppen eingeteilt: S, W, WS und X. Es ist daher notwendig, die Kennzeichnung zu überprüfen. Bei Polstermöbeln mit Code S sollte die chemische Reinigung durch Absaugen des betreffenden Möbels erfolgen. Wenn die Flecken jedoch bestehen bleiben, können Sie Backpulver auf die betroffene Stelle auftragen. Lassen Sie es auftragen und entfernen Sie es dann mit einer Bürste. Der Code W gibt an, dass das Gewebe mit wasserbasierten Waschmitteln gewaschen werden sollte. Vermeiden Sie jedoch, dass es zu nass wird. Eine neutrale, milde Seife ist ausreichend. Bei Stoffen mit WS-Code handelt es sich also um eine Kombination aus diesen beiden Möglichkeiten, die sowohl eine Trockenreinigung als auch eine Wasserreinigung zulässt. Schließlich sind X-codierte Polsterungen sehr empfindlich. Zum Reinigen müssen Sie staubsaugen und Salben verwenden, die ausschließlich für diese Polsterung bestimmt sind. Für eine Tiefenreinigung ist es daher am besten, sich an Profis zu wenden.
Behandlung von hartnäckigen Flecken
Da jeder Stoff ein spezifisches Pflegeverfahren erfordert, kann eine unsachgemäße Vorgehensweise zu irreversiblen Schäden an Polstermöbeln führen. Wählen Sie je nach Polstermaterial die richtige Methode.
Für Mikrofaser-Polstermöbel
Verwenden Sie Alkohol und ein weiches Tuch. Sprühen Sie das Produkt auf den Fleck. Dann reiben Sie es ein, bis es verschwindet. Dann lassen Sie das Tuch trocknen und bürsten es mit einer weichen Bürste.
Für ein Baumwollsofa
Verwenden Sie ein wenig kaltes Wasser und Backpulver und tragen Sie es direkt auf den Fleck auf. Lassen Sie die Mischung einwirken, bevor Sie sie entfernen.
Für eine Wolldecke
Nehmen Sie ein Tuch und tränken Sie es in Seifenwasser. Verteilen Sie den Fleck in kreisförmigen Bewegungen. Trocknen Sie die nasse Stelle anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch ab.
Für Ledergewebe
Reinigen Sie es zunächst mit einer Bürste. Wischen Sie es dann mit einem in Seifenwasser getränkten Tuch ab. Sie können es aber auch mit speziellen Lederreinigern, z. B. mit Schuhcreme, pflegen. Bleibt der Fleck jedoch bestehen, wenden Sie sich an ein spezialisiertes Reinigungsunternehmen.